- verstoßen
-
* * *
ver|sto|ßen [fɛɐ̯'ʃto:sn̩], verstößt, verstieß, verstoßen:1. <tr.; hat aus einer Gemeinschaft ausschließen:er hat seine Tochter verstoßen.er hat mit dieser Tat gegen das Gesetz verstoßen.Syn.: ein Angriff sein auf/gegen, ein Verstoß sein gegen, ↑ missachten, nicht beachten, nicht einhalten, sich ↑ hinwegsetzen über, sich nicht halten an, sich nicht kehren an, sich richten gegen, sich vergehen gegen, ↑ überschreiten, ↑ untergraben, ↑ unterlaufen, ↑ zuwiderhandeln.* * *
ver|sto|ßen 〈V. tr. 257; hat〉1. jmdn. \verstoßen von sich stoßen, fortjagen, hinauswerfen (Familienangehörigen)2. gegen eine Vorschrift \verstoßen eine V. verletzen, einer V. zuwiderhandeln● seinen Sohn \verstoßen* * *
ver|sto|ßen <st. V.; hat [mhd. verstōʒen, ahd. firstōʒan]:1. gegen etw. (eine Regel, ein Prinzip, eine Vorschrift o. Ä.) handeln, sich darüber hinwegsetzen, eine Bestimmung, Anordnung, Vorschrift verletzen:gegen ein Tabu, den guten Geschmack, die Disziplin, die guten Sitten v.;er hat gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen.2. aus einer Gemeinschaft ausschließen, ausstoßen:die Tochter [aus dem Elternhaus], seine Frau v.;ein verstoßenes Kind.* * *
ver|sto|ßen <st. V.; hat [mhd. verstōʒen, ahd. firstōʒan]: 1. gegen etw. (eine Regel, ein Prinzip, eine Vorschrift o. Ä.) handeln, sich darüber hinwegsetzen, eine Bestimmung, Anordnung, Vorschrift verletzen: gegen ein Tabu, den guten Geschmack, die Disziplin v.; ihr Verhalten verstößt gegen den Anstand; er hat gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen; Es verstieß gegen Treu und Glauben, wenn er sie nicht über Elkes Zustand aufklärte (Edschmid, Liebesengel 176); wenn die Verweigerung eines Vertragsabschlusses gegen die guten Sitten verstößt (NJW 19, 1984, 1123). 2. aus einer Gemeinschaft ausschließen, ausstoßen: seine Tochter [aus dem Elternhaus] v.; Mein Jahrhundert ... sah einen König, der seine Frau verstieß (B. Frank, Tage 75); er wurde von den Stammesangehörigen verstoßen; Arachnes sanfte Dienstbotin ... sei das verstoßene Kind eines Bruders der Weberin (Ransmayr, Welt 101).
Universal-Lexikon. 2012.